Page 34 - Broschuere
P. 34

Heute     zählen     Mobiltelefon,     Fernkopie,     Videokonferenz,
          Satellitenübertragung und die weltweite Vernetzung von Datenbanken
          zum Alltag. Ein Ende dieser rasanten Entwicklung ist nicht abzusehen.

          Der Postreiter

                                            Nach  dem  Niedergang  des  „cursus
                                            publicus“       des       römischen
                                            Weltreiches  gab  es  bis  zum  Beginn
                                            der Neuzeit keinen geregelten Brief-
                                            und       Warenverkehr.        Einen
                                            wesentlichen        Beitrag      zur
                                            Vorgeschichte     des    Postwesens
                                            leistete   die    bereits    bestens
                                            organisierte    „Botenanstalt    des
          Deutschen Ritterordens“ im 13. Jahrhundert. Ende des 15. Jahrhundert
          verlangte  ein  ausgebauter  staatlicher  Verwaltungsapparat  verstärkte
          Kommunikationsmöglichkeiten unter den Herrschern.

          Die Errichtung einer ständigen kaiserlichen Reitpost zwischen Innsbruck
          und Mechelen in den Niederlanden durch Maximilian I. im Jahre 1490
          gilt als Geburtsstunde des europäischen Postwesens.

          Die  kaiserlichen  Postverbindungen  wurden  rasch
          ausgebaut, so gab es bereits 1500 einen Postkurs durch
          das  Pustertal  nach  Villach,  Laibach  und  Görz.  Auf  der
          Strecke  Franzensfeste  –  Villach  wurden neun  Stationen
          für reitende Boten und zwischen Villach und Görz sieben
          solche  für  Fußboten  eingerichtet.  1588  ernannten  die
          Kärntner  Landesstände  Georg  Griuz  zum  Kärntner
          Postbeförderer mit Sitz in Klagenfurt.

          Mit  Beginn  des  18.  Jahrhunderts  wurden  die
          bestehenden  Postkurse  wieder  aufgelassen  und  erst
          unter  Kaiserin  Maria  Theresia  erhielt  Kärnten  1745
          neuerlich Anschluss an das kaiserliche Postnetz.



                                          34
   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39