Page 31 - Broschuere
P. 31
es 20 Jahre in seiner Fabrik verstauben sollte, das Modell 2, das
vermutlich mehrfach modifiziert und umgebaut wurde, und letztlich das
Modell 3, das Bertha Benz auch 1888 für ihre erste Fernfahrt benutzte.
Erst diese berühmte Fernfahrt von Bertha Benz, die ohne Wissen ihres
Mannes von Mannheim nach Pforzheim (108 km!) reiste, führte dem
breiten Publikum die Gebrauchstüchtigkeit und Beständigkeit des
Motorwagens in der Praxis vor.
Autofahrerclubs
Die zwei Vitrinen zeigen Exponate von den beiden
Autofahrerclubs ARBÖ und ÖAMTC, wobei
besonders erwähnenswert ist, dass der ÖAMTC von
der ersten Stunde an immer ein großartiger
Unterstützer des Museums ist.
Gendarmerie
Um die revolutionären Ereignisse der Jahre
1848/49 wurde die Idee einer
Sicherheitstruppe für das Gebiet der
Habsburgermonarchie geboren. Am 8.6.1849
bewilligte Kaiser Franz Joseph I. die
Errichtung einer Gendarmerie und betraute
Feldmarschallleutnant Freiherr Kempen von
Fichtenstamm mit der Organisation. Im April 1850 wurden 16
Regimenter aufgestellt. Die Gendarmerie war Bestandteil des k. & k.
Heeres. Ihre Aufgabe war die Aufrechterhaltung der öffentlichen
Ordnung, Ruhe und Sicherheit. Die Gendarmerie war keine
österreichische Erfindung, sondern kommt aus Frankreich (gens d’armes
= Leute mit Waffen).
Durch die Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei ist die
Gendarmerie ab 01. Juli 2005 Geschichte.
31