Page 33 - Broschuere
P. 33
Raum VIII: Post- und Fernmeldewesen
Post- und Fernmeldewesen
Das Bedürfnis, Nachrichten auszutauschen, zu kommunizieren, ist so alt
wie die Menschheit selbst. Im Altertum übernahmen Kuriere, Boten und
Stafettenläufer die Nachrichtenübermittlung. Die Post als Institution
neuzeitlicher Prägung wurde unter Maximilian I. um 1490 mit
Reiterstafetten eingeführt. Maria Theresia setzte diese Entwicklung
1749 mit eigenen Postkutschen, die auch den Reisedienst belebten,
fort.
Eine Revolution in der Nachrichtenübermittlung brachte schließlich die
Erfindung von Telegrafie und Telefon. Den ersten Telefonapparat
konstruierte der deutsche Physiker Johann Philipp Reis 1861. Er
übertrug Sprache nur in eine Richtung. A.G. Bell entwickelte 15 Jahre
später den ersten Telefonapparat, der kommerziell brauchbar war. Mit
dieser patentierten Konstruktion war es beiden Gesprächsteilnehmern
möglich, miteinander zu sprechen.
Seitdem entwickelte sich die neue Kommunikationstechnologie, die die
Basis für das moderne Postwesen bildete, explosionsartig.
33